Erwartungen, Fortschritte und Herausforderungen an die moderne
Hilfsmittelversorgung stehen vom 3. bis 6. Mai 2016 im Zentrum von Weltkongress
und Weltleitmesse OTWorld. Unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Braatz, Private
Hochschule Göttingen / Universitätsmedizin Göttingen (UMG), und in enger
Zusammenarbeit mit dem interdisziplinär wie international namhaft besetzten
Programm-Komitee werden auch beim Kongress 2016 sämtliche Kernthemen der
Hilfsmittelversorgung besetzt. An vier Tagen tauschen sich hier
Orthopädie-Techniker, Orthopädieschuhmacher, Ingenieure, Mediziner und
Therapeuten aus der ganzen Welt über verbesserte Versorgungsoptionen, neue
Weichenstellungen und zukunftsorientierte Konzepte der Hilfsmittelversorgung
aus. „Bei der Zusammenstellung der Kernthemen der OTWorld 2016 folgte das
Programm-Komitee konsequent den Herausforderungen, die der Alltag an die
Hilfsmittelversorgung von Patienten stellt. So wird die Qualität der Versorgung
maßgeblich durch die routinierte Arbeit im interdisziplinären Team, die
Kommunikation mit Krankenkassen und dem Medizinischen Dienst der
Krankenversicherungen (MDK), aber auch die erfolgreiche Werbung um kompetente
und motivierte Nachwuchskräfte bestimmt“, sagte Braatz. 50 Vortragsblöcke und
vorstrukturierte Symposien, 8 Keynote-Vorträge und mehr als 20 (Praxis-)Kurse
sowie neue Formate wie Werkstattgespräche oder das „Offene Forum“ stehen auf dem
Programm.